Aktuelles & Events
Saatgut-Tauschbörse Charlottenburg-Wilmersdorf
Saatgut- und Pflanzentauschbörsen 2023 in Charlottenburg-Wilmersdorf Gemeinsam für mehr Biodiversität Die Koordinierungsstelle für Natur-, Umwelt- und Klimabildung (NUK) organisiert dieses Frühjahr eine Veranstaltungsreihe mit dem [...]
2. Netzwerktreffen der NUK-Bildung
2. Netzwerktreffen der NUK-Bildung (OKT22)Hiermit lädt die Koordinierungsstelle für Natur- Umwelt- und Klimabildung interessierte Pädagog:innen und Lehrende in Charlottenburg-Wilmersdorf zum 2. Netzwerktreffen der Natur- Umwelt- Klima-Bildung [...]
Stunde der Gartenvögel 2022
Die große Vogelzählung, immer am zweiten Mai-Wochenende Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die [...]
Wachsen E-Books auf Bäumen?
Wachsen E-Books auf Bäumen? Schüler:innenUni Nachhaltigkeit + Klimaschutz vom 28. März bis 1. April 2022 Ende März 2022 lädt die Freie Universität Berlin Schulklassen aus [...]
Wasser-Quartier Charlottenburg
Start des Wasser-Quartiers Charlottenburg Zum Weltwassertag am Dienstag, 22. März 2022 startet das neu gegründete Wasser-Quartier Charlottenburg. Die Initiator:innen a tip: tap e.V. laden in Kooperation [...]
Berliner Klimaschulen
„Berliner Klima Schulen“ – Wettbewerb 2021/22 Jetzt noch mitmachen: Stichtag für die Einreichung ist der 04. April 2022. Die GASAG und das Land Berlin loben [...]
Am Wochenende wurde die erste Asiatische Hornisse in Berlin gesichtet! 😮 Kein Grund zur Panik, denn sie ist für Menschen (eventuelle Allergiker ausgenommen) ebensowenig gefährlich wie unsere heimische Europäische Hornisse.
👉 Aber: Die Asiatische Hornisse ist eine invasive Art und könnte Honigbienen-Völkern 🐝🐝 und möglicherweise auch Wildbienen gefährlich werden. Deshalb möchten wir gern das erste Berliner Nest ausfindig (und unschädlich) machen!
‼️ BITTE ‼️ meldet uns deshalb Sichtungen der Asiatischen Hornisse! Schickt am besten Fotos und Koordinaten an kontakt@hymenopterendienst.de. Aber schlagt KEINESFALLS irgendwelche Hornissen tot, denn oft werden beide Arten verwechselt. Hier deshalb noch einmal unser Schaubild zur Unterscheidung beider Hornissen. ... See MoreSee Less
Die Bananen sind viel zu reif, das Haltbarkeitsdatum der Pilze abgelaufen. Wirf sie nicht weg, mach daraus ein köstliches Retter-Menü. Tipps bekommst du von Cooking with Thore Hildebrandt - Nachhaltige Kocherlebnisse. In seinen Kochkursen verwendet er Zutaten, die oft achtlos im Müll landen statt auf dem Teller. Strunk, Blätter, Schalen – alles kannst du verwenden. Das Grün der Radieschen für ein wunderbares Pesto, Kohlrabiblätter für herrliche Sommerrollen und Gemüseschalen für einen leckeren Fond.
Du bist auf den Geschmack gekommen? Mehr clevere Tipps und spannende Themen erwarten dich in unserem monatlichen Newsletter. Direkt abonnieren 📩: www.trenntstadt-berlin.de/abo/index.html
Foto Credits: Anna Voelske ... See MoreSee Less
BSR-Kieztag in Charlottenburg-Nord
Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf (SBNE) veranstaltet in Kooperation mit der Berliner Stadtreinigigung am Samstag, 23. September 2023, von 8 bis 13 Uhr einen BSR-Kieztag am Schneppenhorstweg 16-19 (Wendehammer) in Charlottenburg-Nord.
Kiezbewohner:innen können ihren Sperrmüll während dieses Zeitraumes bringen. Die BSR entsorgt Teppiche, Möbel, Matratzen oder Elektrogeräte der Bewohner:innen kostenlos. Ausgeschlossen sind Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien und flüssige Schadstoffe.
Es wird einen Tauschmarkt geben, der dazu genutzt werden kann, gut erhaltene Gegenstände zu tauschen oder zu verschenken. Der Tausch- und Verschenkemarkt ist ein Angebot der BSR für die Weitergabe und Weiternutzung gut erhaltener Gegenstände.
Kooperationspartner der SBNE beim Sperrmülltag sind die BSR, die Deutsche Wohnen SE und die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung (N.U.K.). ... See MoreSee Less
Fotos von Deutsche Wildtier Stiftungs Beitrag ... See MoreSee Less
Kostbares Laub🍁🍂🍁🦔🦔
Viel zu schade für die Tonne!
Wenn das Laub von den Bäumen fällt, beginnt für viele die Plackerei: Sie kehren oder pusten riesige Laubberge zusammen um sie dann in Säcke oder die Tonne zu packen. Das ist teuer und mühsam. Und es verkennt, wie kostbar Laub ist!
🍁 Laub bildet nicht nur wunderbaren Humus und Winterschutz für Pflanzen, es ist auch Lebensraum zahlreicher Tiere.
🍁 Im Laub überwintern z.B. Schmetterlingslarven, Marienkäfer und Molche und unzählige Kleinstlebewesen. Der Laubhaufen ist Speisekammer für Zaunkönige und Rotkehlchen.
🍁 Igel vergraben sich gerne tief im Laubhaufen (am liebsten mit einer schützenden Reisig-Schicht aus Baumschnitt) und sind dort während des Winterschlafs vor Kälte und Nässe geschützt.
Deshalb ist es einfacher, müheloser und viel sinnvoller, das Laub mit einem Rechen unter die Bäume und Büsche zu kehren und so vielen Tieren über den Winter zu helfen.
🍁🍁🍁 ⛔️ Laubsauger und Laubbläser sind nicht nur ohrenbetäubend, sie bedeuten auch den Tod für viele Lebewesen. Sie werden durch die Luft geschleudert, je nach dem zerstückelt. Und die Tiere, die es überleben, verlieren ihren schützenden und wärmenden Rückzugsort im Winter.
© Foto und Text: www.summende-gaerten.de ... See MoreSee Less
Seltener Urwaldkäfer:
Plattnasen-Holzrüssler in der Döberitzer Heide entdeckt!
Mehr dazu hinter folgendem Link:
www.sielmann-stiftung.de/news/detail/plattnasen-holzruessler-entdeckt?fbclid=IwAR1eWpR_Blag7YQuQP... ... See MoreSee Less
Seltener Urwaldkäfer: Plattnasen-Holzrüssler in der Döberitzer Heide entdeckt
www.sielmann-stiftung.de
In diesem Sommer ist dem Biologen Dr. Jörg Müller in Sielmanns Naturlandschaft Döberitzer Heide ein außerordentlicher Fund gelungen. Unter uralten Eichen bei Krampnitz hat er einen Plattnasen-Holz...An alle 7-12Jährigen, die Lust haben, in den Herbstferien zu schnitzen, werkeln, forschen, spielen, basteln:
Macht mit bei unserem einwöchigen Ferienprogramm, Montag - Freitag jeweils 9 - 15 Uhr.
Weitere Infos und Anmeldeformular unter www.oekowerk.de.
#ferienprogramm #ferienprogrammberlin #herbstferienprogramm #unweltbildung #naturerleben ... See MoreSee Less
Pressemitteilung vom 20.09.2023
Die Stabsstelle Bildung für nachhaltige Entwicklung des Bezirksamts Charlottenburg-Wilmersdorf (SBNE) veranstaltet in Kooperation mit der Berliner Stadtreinigigung am Samstag, 23. September 2023, von 8 bis 13 Uhr einen BSR-Kieztag am Schneppenhorstweg 16-19 (Wendehammer) in Charlottenburg-Nord.
Kiezbewohner:innen können ihren Sperrmüll während dieses Zeitraumes bringen. Die BSR entsorgt Teppiche, Möbel, Matratzen oder Elektrogeräte der Bewohner:innen kostenlos. Ausgeschlossen sind Bauabfälle, Gussbadewannen, Autoreifen, Batterien und flüssige Schadstoffe.
Es wird einen Tauschmarkt geben, der dazu genutzt werden kann, gut erhaltene Gegenstände zu tauschen oder zu verschenken. Der Tausch- und Verschenkemarkt ist ein Angebot der BSR für die Weitergabe und Weiternutzung gut erhaltener Gegenstände.
Kooperationspartner der SBNE beim Sperrmülltag sind die BSR, die Deutsche Wohnen SE und die Koordinierungsstelle für Natur- und Umweltbildung (N.U.K.).
Quelle:
www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.13... ... See MoreSee Less
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar ... See MoreSee Less
Der Inhalt ist derzeit nicht verfügbar
Dies passiert, wenn der Eigentümer den Beitrag nur mit einer kleinen Personengruppe teilt oder er geändert hat, wer ihn sehen kann. Es kann auch sein, dass der Content inzwischen gelöscht wurde.Du hast Lust mit Schüler*innen die Themen Wasser und Leitungswasser auf vielfältige Weise zu bearbeiten? 😍 Lerne in dieser Fortbildung unseren Wasserkoffer kennen, die enthaltenen Bildungsmaterialien und die Hintergründe zur Thematik. Besonders geeignet für Lehrkräfte und Multiplikator*innen. 💦
Kosten: 40 EUR zzgl. MwSt.
Die Anmeldung erfolgt über unsere Website. ... See MoreSee Less
... See MoreSee Less
Bezirksamt beschließt Klimaanpassungskonzept
Pressemitteilung vom 18.09.2023
In seiner letzten Sitzung hat das Bezirksamt auf Vorlage von Bezirksstadtrat Oliver Schruoffeneger das bezirkliche Klimaanpassungskonzept beschlossen. Damit wird das vom Büro GMP erarbeitete Gutachten als konkretisierendes städtebauliches Konzept festgesetzt, dass von jetzt an bei allen städtebaulichen Planungen berücksichtigt werden muss. Gleichzeitig wurden konkrete Maßnahmen für die nächsten Jahre festgelegt, die die Bezirksverwaltung selber umsetzen muss, wie zum Beispiel die Reduktion der versiegelten Freiflächen an Schulen um 50 Prozent, sowie eine Entsiegelung von mindestens 1000 Quadratmetern jährlich im öffentlichen Straßenraum, u.a. durch die Vergrößerung von Baumscheiben.
Stadtrat Schruoffeneger:
„Mit dem bezirklichen Klimaanpassungskonzept hat der Bezirk nun eine Grundlage, um den notwendigen Umbau des öffentlichen Raumes als Reaktion auf den Klimawandel systematisch anzugehen. Besonderes Augenmerk werden wir dabei auf die Arbeitsfelder legen, die auch für die Gesundheit und das Wohlbefinden der Menschen wichtig sind, wie zum Beispiel die systematische Aufstellung von verschatteten Bänken und die Schaffung von kleinen grünen Oasen. Sehr wichtig wird es aber auch sein, konkrete Handlungsempfehlungen und Auflagen auch für private Flächen zügig zu entwickeln.”
(Quelle: www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/aktuelles/pressemitteilungen/2023/pressemitteilung.13... ) ... See MoreSee Less