Natur. Umwelt. Klima. Bildung.
Umweltbildung in
Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf
Unser Service:
Die Koordinierungsstelle für Natur- Umwelt- und Klimabildung in Charlottenburg-Wilmersdorf vernetzt Sie mit externen Akteur:innen der Umweltbildung, hält Sie mit aktuellen Angeboten auf dem Laufenden und bietet Anstöße und Ideen, wenn es darum geht zum Beispiel die eigene Schule zu einem nachhaltigeren und grüneren Ort zu machen. Wir verstehen uns auch als Servicestelle, um Sie in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen und geben Anregungen für Ihre Projektarbeit oder um Ihren Unterricht mit anschaulichen Beispielen zu bereichern.
Events / Termine
Internationaler Tag der Berge
11. Dezember
Am 11. Dezember wird weltweit der Internationale Tag der Berge (International Mountain Day, IMD) begangen. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschloss nach dem Erfolg des Internationalen Jahrs der Berge 2002, diesen Tag dauerhaft einzurichten. Die UN-Generalversammlung hat mit der Resolution 57/245 die internationale Gemeinschaft ermutigt, an diesem Tag Veranstaltungen auf allen Ebenen zu organisieren, um die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf die besondere Bedeutung der Berggebiete für das Leben auf der Erde und ihre nachhaltige Entwicklung zu lenken. (Quelle: BMVU)
Online-Sprechstunde Umweltbildung
12. Dezember @ 16:00 – 17:00
Hier ist Raum für Fragen zur Umweltbildung. Umweltpädagoginnen des Ökowerks beraten zur praktischen Umsetzung verschiedener Natur- und Umweltthemen im Unterricht und in Freizeitangeboten. Themen wie Ökosysteme (Wald, Boden /Kompost, Teich, Moor), Klima, BNE, nachhaltiger Konsum (Papier, Wasser im globalen Wandel) stehen im Mittelpunkt, und es können Fragen rund um optionale Online-Formate geklärt werden. (Um vorherige Anmeldung wird gebeten) ZOOM-Konferenz: Die Teilnahme ist über einen Zoom-Link möglich (nach Absprache auch zu einem anderen Termin). Der Zugangslink zur Sprechstunde kann per E-Mail über info(at)oekowerk.de oder telefonisch unter 030 300005-0 angefragt werden. Beratung durch: Dr. Karin Drong, Cathrin Pempelfort, Dina Schmidt
Online-Sprechstunde Umweltbildung
26. Dezember @ 16:00 – 17:00
Hier ist Raum für Fragen zur Umweltbildung. Umweltpädagoginnen des Ökowerks beraten zur praktischen Umsetzung verschiedener Natur- und Umweltthemen im Unterricht und in Freizeitangeboten. Themen wie Ökosysteme (Wald, Boden /Kompost, Teich, Moor), Klima, BNE, nachhaltiger Konsum (Papier, Wasser im globalen Wandel) stehen im Mittelpunkt, und es können Fragen rund um optionale Online-Formate geklärt werden. (Um vorherige Anmeldung wird gebeten) ZOOM-Konferenz: Die Teilnahme ist über einen Zoom-Link möglich (nach Absprache auch zu einem anderen Termin). Der Zugangslink zur Sprechstunde kann per E-Mail über info(at)oekowerk.de oder telefonisch unter 030 300005-0 angefragt werden. Beratung durch: Dr. Karin Drong, Cathrin Pempelfort, Dina Schmidt
Stunde der Wintervögel
5. Januar 2024 – 7. Januar 2024
Der NABU und sein bayerischer Partner Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) riefen Naturfreund*innen auf, eine Stunde lang die Vögel am Futterhäuschen, im Garten, auf dem Balkon oder im Park zu zählen und zu melden. Im Mittelpunkt der Aktion stehen vertraute und oft weit verbreitete Vogelarten wie Meisen, Finken, Rotkehlchen und Spatzen. Die nächste Zählung findet vom 5. bis 7. Januar 2024 statt. (Quelle: NABU)
Online-Sprechstunde Umweltbildung
9. Januar 2024 @ 16:00 – 17:00
Hier ist Raum für Fragen zur Umweltbildung. Umweltpädagoginnen des Ökowerks beraten zur praktischen Umsetzung verschiedener Natur- und Umweltthemen im Unterricht und in Freizeitangeboten. Themen wie Ökosysteme (Wald, Boden /Kompost, Teich, Moor), Klima, BNE, nachhaltiger Konsum (Papier, Wasser im globalen Wandel) stehen im Mittelpunkt, und es können Fragen rund um optionale Online-Formate geklärt werden. (Um vorherige Anmeldung wird gebeten) ZOOM-Konferenz: Die Teilnahme ist über einen Zoom-Link möglich (nach Absprache auch zu einem anderen Termin). Der Zugangslink zur Sprechstunde kann per E-Mail über info(at)oekowerk.de oder telefonisch unter 030 300005-0 angefragt werden. Beratung durch: Dr. Karin Drong, Cathrin Pempelfort, Dina Schmidt
Müllsammeltag im Jungfernheidepark
13. Januar 2024 @ 14:00 – 16:00
Gemeinsam halten wir den Park sauber! Haben Sie Zeit dabei zu sein? Wir möchten mit freiwilligen Helfer:innen den Park jeden zweiten Samstag im Monat ein wenig vom Müll befreien. Unser Ziel ist es mit gutem Beispiel voran zu gehen und weitere Parkbesucher:innen zum Mitmachen zu gewinnen. Treffpunkt: Am Bauwagen der Parkläufer:innen, Volkspark Jungfernheide, Berlin Anmeldung erforderlich: Tel. 01575 1767930 parklaufjungfernheide@dorfwerkstadt.de
... Mehr sehenWeniger sehen
... Mehr sehenWeniger sehen
Fotos von Deutschland summts Beitrag ... Mehr sehenWeniger sehen
... Mehr sehenWeniger sehen
Fotos von Deutschland summts Beitrag ... Mehr sehenWeniger sehen
Heute (Do, 30.11.23) findet unser Netzwerktreffen der Umweltbildung statt.
Thema:Gebäude- und Stadtgrün
Ablauf
Datum: DONNERSTAG, 30. NOVEMBER 2023
Eingang Schiller-Gymnasium, Schillerstraße 125-127
17:00 Uhr: Anschauliches Beispiel einer Vertikalbegrünung-System an dem Schiller-Gymnasium
17:30 Uhr: Beginn der Impulsvorträge* (jeweils ca. 15 – 20 Minuten)
18:30 Uhr: Moderierte Diskussion (Podium mit Gästen und anschließender Fragerunde)
19:00 Uhr: Networking und Ausklang bei einem kühlen Getränk
19:30 Uhr: Ende der Veranstaltung
Toiletten und Getränke vor Ort.
Wer spontan noch die Zeit findet, darf sich gerne – auch ohne Anmeldung – noch hinzugesellen, da die Räumlichkeiten ausreichend Platz bieten.
Weitere Infos ... Mehr sehenWeniger sehen
4. NUK-Netzwerktreffen — Thema: Gebäude- und Stadtgrün
www.natur-umweltbildung.de
Fotos von Deutsche Wildtier Stiftungs Beitrag ... Mehr sehenWeniger sehen
... Mehr sehenWeniger sehen
... Mehr sehenWeniger sehen