Gebäude- und Stadtbegrünung in Charlottenburg-Wilmersdorf

Donnerstag, 30. November 2023

4. Netzwerktreffen der Natur-Umwelt-Klima-Bildung

Das vierte Netzwerktreffen für Natur-, Umwelt- und Klimabildung bringt Experten aus dem Wohnungsbau und und der Verwaltung, der Forschung sowie Menschen aus der Nachbarschaft zusammen, um das Thema „Gebäude- und Stadtgrün“ zu erkunden.

Drei Impuls-Vorträge sowie die Inspiration durch Betrachtung eines realisierten Projekts (FABIKLI) am Schiller-Gymnasium werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer informieren und spannenden Input geben, um zu einer engagierten Diskussionsrunde überzuleiten.

Impuls-Vorträge

Lena Assmann

Sie ist Referentin für Stadtgrün bei der GRÜNEN LIGA Berlin e.V. und gibt einen Überblick über ihre aktuellen Stadtbegrünungsprojekte, Beratungs- und Beteiligungsmöglichkeiten und verschiedene Arten der Stadtbegrünung wie Hofbegrünung, Fassadenbegrünung oder Baumscheibenbepflanzung mit Tipps zur praktischen Umsetzung.

Dr. Swenja Rosenwinkel

Sie ist seit April 2023 als Projektleiterin im Fachgebiet Klimaschutz & Transformative Bildung am Unabhängigen Institut für Umweltfragen e.V. (UfU) tätig und wird über ihr Projekt „FaBiKli“ (Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen) berichten.

Dr. Heike Stock

Dr. Heike Stock

Sie ist Ansprechspartnerin für Stadt- und Dachbegrünung der Senatsverwaltung für Mobilität, Verkehr, Klimaschutz und Umwelt und wird einen Input zum Thema Förderung mit einem Überblick über die aktuellen Förderungsmöglichkeiten für neue Projekte geben.

Vertreter & Anwohner des Beamten-Wohnungs-Verein

Es geht um die Zusammenarbeit des Beamtenwohnungsvereins mit der Mieterschaft, nachdem eine alte Fassadenbegrünung mit Efeu abgerissen wurde und wie nach umfangreicher Sanierung der Fassaden neue Vertikalbegrünung geplant und erfolgreich umgesetzt wurde. Eine Erfolgsgeschichte mit anfänglichen Schwierigkeiten.

Fassadenbegrünung in einem Charlottenburger Hinterhof

Weitere Ressourcen: Vertikal- und Stadtbegrünung

Die Verbindung von Gebäuden und Stadtgrün schafft eine harmonische Symbiose, die nicht nur die Ästhetik unserer städtischen Umgebung prägt, sondern auch zahlreiche ökologische und soziale Vorteile bietet.

Dächer und Fassaden, wenn mit Grünflächen und nachhaltigen Elementen gestaltet, werden zu lebendigen Akteuren im urbanen Kontext. Diese „grüne Architektur“ geht weit über die bloße Gestaltung hinaus und trägt dazu bei, Lebensräume zu schaffen, die die Lebensqualität steigern, das Stadtklima verbessern und nachhaltige Praktiken fördern.

Charta für das Berliner Stadtgrün
Damit Stadtentwicklung auch Grünentwicklung ist, hat der Berliner Senat die Charta für das Berliner Stadtgrün erarbeitet. Sie formuliert die Ziele, Aufgaben und Maßnahmen, die notwendig sind, um das Stadtgrün auch in einem wachsenden Berlin zu schützen, zu stärken und weiter zu entwickeln.

Hinweise und Tipps zur Fassadenbegrünung
Hinweise und Tipps für Planung und Praxis von Fassadenbegrünungsmaßnahmen.

Fassadenbegrünung: Berliner Regenwasseragentur
Gerade in Metropolen wie Berlin ist der Platz für Grünflächen begrenzt. Nicht nur bepflanzte Dächer, auch begrünte Fassaden spielen deshalb eine wichtige Rolle für Umwelt und Klima. Noch dazu wirken sie positiv aufs Gebäude und sind ein echter Blickfang.

FABIKLI: Fassadenbegrünung und Biomasseverwertung für Klimaschutz an Schulen
Durch die Verknüpfung von vertikaler Begrünung an Schulen mit einem begleitenden Handlungspaket für Beteiligte im Quartier wird das Thema Klimaschutz über Alltagsverhalten und darüber hinaus sichtbar und erfahrbar.