Ginkgo
Ginkgo biloba
Details
Höchstalter | 1.000 Jahre |
Maximalhöhe | 40 m |
∅ der Krone | 10 m |
Wachstum | ca 20 cm/Jahr |
Verw. Arten | 1 |
Frosthärte | ca -30 °C |
CO2-Speicher* | ca 7,6t CO2 |
Ursprungsort | China, Japan, Korea |
Steckbrief
Inhalt vorlesen lassen:
Wussten Sie schon?
Der Ginkgo biloba – auch „Fächerblattbaum“ genannt – ist der einzige noch lebende Vertreter seiner Gattung und wird daher als „lebendes Fossil“ bezeichnet. Diese Baumart hat seit über 200 Millionen Jahren viele Umweltveränderungen überstanden und ist das letzte Überbleibsel einer einst weit verbreiteten Pflanzengruppe. In Asien gilt er als Symbol für Langlebigkeit, Unsterblichkeit und Frieden – eine Bedeutung, die durch seine außergewöhnliche Resilienz verstärkt wird.
Der Ginkgo ist aufgrund seiner Anpassungsfähigkeit an verschiedene klimatische Bedingungen sowohl in der Natur als auch in städtischen Gebieten sehr beliebt. Besonders in Großstädten schätzt man ihn für seine Widerstandsfähigkeit gegenüber Umweltbelastungen.
Der Ginkgo als Parkbaum
Mit seinen charakteristischen fächerförmigen Blättern, die im Frühling frischgrün und im Herbst leuchtend gelb erstrahlen, ist der Ginkgo ein wahrer Blickfang. Der Baum erreicht Höhen von bis zu 30 Metern und wächst mit einer breiten, ausladenden Krone, die ihn zu einem idealen Schattenbaum für städtische Grünflächen macht. Besonders in Parks und auf öffentlichen Plätzen ist der Ginkgo beliebt, da er sowohl gegen Umweltverschmutzung als auch gegen städtische Belastungen sehr resistent ist. Zudem benötigt er wenig Pflege und gedeiht in unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen.
Medizinische Bedeutung und Nutzung
Der Ginkgo wird seit Jahrhunderten in der traditionellen chinesischen und japanischen Medizin verwendet. Besonders die Blätter des Baumes enthalten wertvolle Inhaltsstoffe, die die Durchblutung und geistige Leistungsfähigkeit fördern. Aus Ginkgo-Extrakten werden weltweit Präparate hergestellt, die insbesondere bei Gedächtnis- und Konzentrationsstörungen eingesetzt werden. Die heilende Wirkung des Ginkgos auf die geistige Gesundheit hat auch im Westen große Beachtung gefunden. In vielen asiatischen Kulturen werden zudem die Samen des Baumes als Delikatesse geschätzt.
Kulturelle und historische Bedeutung
Der Ginkgo hat eine tief verwurzelte kulturelle Bedeutung. In China wird der Baum als Symbol für Langlebigkeit und Weisheit verehrt, während er in Japan für Ausdauer und Beständigkeit steht. Eine besondere historische Bedeutung erlangte der Ginkgo, da er nach den atomaren Angriffen auf Hiroshima und Nagasaki in der Lage war, erneut zu erblühen. Diese außergewöhnliche Widerstandskraft macht ihn zu einem Symbol für Hoffnung und Resilienz.