Natur. Umwelt. Klima. Bildung.

Umweltbildung in
Charlottenburg-Wilmersdorf

Unser Service:
Die Koordinierungsstelle für Natur- Umwelt- und Klimabildung in Charlottenburg-Wilmersdorf vernetzt Sie mit externen Akteur:innen der Umweltbildung, hält Sie mit aktuellen Angeboten auf dem Laufenden und bietet Anstöße und Ideen, wenn es darum geht zum Beispiel die eigene Schule zu einem nachhaltigeren und grüneren Ort zu machen. Wir verstehen uns auch als Servicestelle, um Sie in ihrer pädagogischen Arbeit zu unterstützen und geben Anregungen für Ihre Projektarbeit oder um Ihren Unterricht mit anschaulichen Beispielen zu bereichern.

Comments Box SVG iconsUsed for the like, share, comment, and reaction icons

„Sauberes Wasser ist lebenswichtig – für uns, nachfolgende Generationen und für die Natur. Klar ist: Wir müssen schneller handeln als bisher, um unsere Wasservorräte weltweit zu schützen und die Versorgung nachhaltig zu sichern.“ Bundesumweltministerin Steffi Lemke #WaterAction Weitere Infos: www.bmuv.de/PM10526 ... See MoreSee Less

Donnerstag 16th März 2023, 18:10
Natur- und Umweltbildung Charlottenburg-Wilmersdorf
Image attachmentImage attachment+2Image attachment

Fotos von a tip: taps Beitrag ... See MoreSee Less

Donnerstag 16th März 2023, 18:08
Natur- und Umweltbildung Charlottenburg-Wilmersdorf

Droht der Knoblauchkröte (Pelobates fuscus) Gefahr, macht sie ihrem Namen alle Ehre: Sie sondert ein Sekret ab, das übel riecht und an Knoblauch erinnert. Die Knoblauchkröte verbringt einen Großteil ihres Lebens eingegraben und benötigt daher trockene, grabbare Böden. Diese Bedingungen findet sie vor allem auf extensiv bewirtschafteten Äckern, Heideflächen, in Sand- und Kiesgruben - und in Kleingärten (Vorsicht bei Gartenarbeiten!). Als Grabschaufel dienen der Knoblauchkröte ihre harten, weißlich-grauen Grabschwielen an den Hinterfüßen.

Typisch für die Knoblauchkröte sind ihre katzenähnlichen Augen mit den senkrechten, schlitzförmigen Pupillen. Ihr Körper ist eher gedrungen, ihre Haut glatt und froschartig. Auf dem Rücken sind häufig unregelmäßige, braune Flecken zu erkennen, an den Flanken können sich kleine ziegelrote Tupfen befinden.

Die Balzzeit der Knoblauchkröte erstreckt sich von März bis Ende Mai. Dabei kann sie mehrere Hundert Meter zu ihrem Laichgewässer wandern - im Vergleich zur Erdkröte eine relativ kurze Strecke. Zum Ablaichen bevorzugt sie nährstoffreiche Stillgewässer mit Röhricht und Unterwasservegetation wie Weiher, Teiche und Überschwemmungsgebiete. Ihre relativ leisen, klopfenden Rufe („tok tok“) sind nur schwer zu hören, da die Männchen unter Wasser rufen. Teste in unserem Krötenquiz, ob du ihre Rufe erkennst!

In Berlin nehmen die Bestände der Knoblauchkröte leider stark ab, sie gilt hier als gefährdet. Jeder Fund ist daher ein kleines Highlight und hilft dabei, die Art zu schützen. Lade einfach ein Foto bei uns im ArtenFinder-Portal hoch, nimm an unserer März-Verlosung teil und gewinne tolle Preise! Mehr Infos gibts über den Link in der Bio oder hier 👉 berlin.artenfinder.net/projekte/kalender/maerz

📸: Stiftung Naturschutz Berlin / Laura Damerius
Illustration: @pindactica

#artenfinder #entdeckerkalender #verlosung #amphibien #knoblauchkröte
... See MoreSee Less

Mach mit!
Wir tun was für Bienen! Hiermit machen wir noch einmal auf den Pflanzwettbewerb von Deutschland summt! aufmerksam.

Mach mit!
Wir tun was für Bienen! Hiermit machen wir noch einmal auf den Pflanzwettbewerb von Deutschland summt! aufmerksam.
... See MoreSee Less

Na, schon Säcke geschleppt? 💪 Es kribbelt in den Fingern und die ersten Aussaaten schmücken schon die Fensterbänke 😊🌱. Habt ihr beim Kauf auf die Aufschrift "torffrei geachtet"?

Die meisten Erden enthalten nämlich Torf – den Stoff, aus dem unsere Moore bestehen.

☝ Jedes Jahr werden immense Mengen an Torf abgebaut. Einen Großteil verschlingt der Gartenbau. Nicht nur in Deutschland, sondern auch in anderen Ländern wird Torf im großen Stile für den Erwerbsgartenbau eingesetzt. Ohne es zu wissen, tragen viele Hobbygärtner*innen dazu bei, dass unersetzliche Moorlandschaften verloren gehen.

Große Mengen Torf werden verstärkt aus den baltischen Staaten importiert, wo der Moorschwund rasant voranschreitet. Woher der Torf genau stammt, der in der „gemeinen“ Blumenerde verarbeitet wird, ist für uns kaum oder gar nicht nachzuvollziehen. Sicher ist nur, dass dafür wertvolle Moore zerstört werden. Nicht nur für viele seltene Pflanzen- und Tierarten, auch für unser Klima ist der Torfabbau fatal: Dadurch werden große Mengen Treibhausgase freigesetzt, die den Klimawandel beschleunigen! 😢

Also am besten auf torffreie Erde zurückgreifen!
... See MoreSee Less

Image attachmentImage attachment

Fotos von Summende Gärtens Beitrag ... See MoreSee Less

Heute ist der "Erfahre-mehr-über-Schmetterlinge-Tag" und passend dazu haben wir einen tollen Tipp für dich: unseren 10-teiligen Bestimmungskurs „Tagfalter für Einsteiger*innen“! 🦋

Angeboten wird der Kurs vom ArtenFinder Berlin und noch bis zum 2. April kannst du dich mit einem kurzen Motivationsschreiben an artenfinderberlin@stiftung-naturschutz.de bewerben. Also, nichts wie los! 😉

Alle Infos zum Kurs findest du hier:
berlin.artenfinder.net/sites/default/files/contents/berlin/Artenkenntnis/2023_Tagfalter-Einsteige...

📷 Pixabay

👂 Bildbeschreibung im Sinne der Barrierefreiheit: Seitliche Nahaufnahme eines Hauhechel-Bläulings, der auf einem Blatt sitzt.

#snb #berlin #tagfalter #schmetterlinge
... See MoreSee Less

Weitere Posts anzeigen…